Integrationstechnologie
Webservices
Zur Realisierung von systemübergreifenden Geschäftsprozessen haben sich dienstorientierte Architekturen (SOA – Service Oriented Architecture) im IT-Umfeld durchgesetzt. Eine Möglichkeit für die technische Realisierung dienstorientierter Architekturen sind Webservices. CAS Campus verfügt über eine ganze Reihe von Webservices, die der synchronen Integration mit Diensten von Drittanbietern dienen. Auf Protokollebene unterstützen wir sowohl SOAP (Simple Object Access Protocol), als auch REST (Representational State Transfer).
Aktuell stehen auf Ebene der Webservices Schnittstellen für folgende Daten und Systeme zur Verfügung: Benutzerkonten, Studierende, Dozenten, Adressen, Veranstaltungen, Termine, Räume, Vorlesungsverzeichnis, Semester, Kostenstellen, Moodle, ILIAS sowie Schnittstellen zu verschiedenen Identitätsmanagementsystemen. Alle Schnittstellen können auch in Kombination mit dem Enterprise Service Bus eingesetzt werden.
Enterprise Service Bus / Microsoft BizTalk®
Für Integrationsszenarien, bei denen hohe Datenmengen anfallen und die Echtzeitanforderungen nicht im Vordergrund stehen, haben sich busorientierte Architekturen etabliert. CAS Campus setzt bei solchen Szenarien konsequent auf den BizTalk Server – den Enterprise Service Bus von Microsoft. Der BizTalk Server verarbeitet effizient eingehende und ausgehende Nachrichten und verfügt über eine breite Palette von Routing- und Transformationsmöglichkeiten. Weitere Vorteile sind die Unterstützung vieler Datei- und Protokollformate, rund 25 Adapter sind im Standardlieferumfang bereits enthalten. Nähere Informationen unter: www.microsoft.com/biztalk.
Datenmigration
Bei der Einführung eines Campus-Management-Systems müssen in der Regel vorhandene Bestandsdaten in das neue System migriert werden. Im Rahmen dieses Prozesses werden häufig auch qualitätsverbessernde Maßnahmen getroffen, bevor die Daten in das neue System übernommen werden. CAS Campus unterstützt Ihre Datenmigration durch einen Business Connector, der sich in den letzten acht Jahren bei vielen Kunden bewährt hat. Der CAS Campus Business Connector unterstützt verschiedene strukturierte Importformate von CSV, Excel® bis zu Middleware-Technologien wie ODBC, OLEDB und ADO. Beim Import werden zwei Phasen unterschieden: eine Prüfphase, in der alle Daten qualitativ geprüft werden, und eine Importphase, die erst durchgeführt werden kann, wenn alle Prüfungen erfolgreich bestanden sind. Über den Business Connector können neben dem Neuimport von Daten auch Datenaktualisierungen erfolgen.