Prüfungen & Studiengänge
einfach verwalten!
Studiengänge
Das umfassende Studiengangsmanagement von CAS Campus ermöglicht die flexible Modellierung und Verwaltung von Prüfungsordnungen. Die Definition von Wahl- und Pflichtbestandteilen erleichtert den Studierenden die Planung ihres Studienverlaufs.
Strukturen festlegen
- Hierarchische Studiengangsmodellierung: Studiengänge werden übersichtlich via Web-Oberfläche mit hierarchischen Strukturen modelliert. Teilleistungen werden zu Modulen zusammengefasst und diese wiederum den einzelnen Fächern oder Studiengängen zugeordnet.
- Versionen für Prüfungsordnungen, Module und Teilleistungen: Studiengänge können versioniert werden. Bei jedem Studierenden wird vermerkt, nach welcher Version er oder sie studiert. Es können beliebig viele Versionen pro Studiengang verwaltet werden.
- Wiederverwendbarkeit: Teilleistungen und Module können Studiengängen mehrfach zugeordnet und an einer Stelle zentral verwaltet werden. Teilleistungen und Module sind also als Baukasten für das Studienangebot der Hochschule zu verstehen.
Flexible Regeln definieren
- Voraussetzungen für die Prüfungsanmeldung: Müssen die Teilnehmer der Prüfung eine bestimmte Teilleistung als Voraussetzung erbringen, kann dies geprüft werden. Beispielsweise kann definiert werden, dass eine bestandene Analysis I Prüfung eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung Analysis II ist.
- Berechnungsvorschriften: Modulnoten, Fachnoten, Abschlussnoten werden auf Basis zuvor definierter Regeln automatisch berechnet. Dafür stehen verschiedene Berechnungsschemata (z.B. der gewichtete arithmetische Durchschnitt), ebenso wie verschiedene Rundungsregeln und Notenskalen (Drittelnoten, Zehntelnoten, etc.) zur Verfügung.
- Wiederholungsregeln, endgültig nicht bestanden: Für alle Studienbestandteile können Regeln für das Wiederholen und Kriterien für das endgültige Nicht-Bestehen angegeben werden. Die Regeln werden z.B. bei der Prüfungsanmeldung geprüft.
Module und Modulhandbücher pflegen
- Komfortable Pflege von Modulinformationen (Bologna): Die Pflege der Module erfolgt komfortabel via Web-Client. Dabei werden alle Felder, die durch Akkreditierungsanstalten vorgeschrieben sind, unterstützt. Die Anzeige der gepflegten Modulinformation erfolgt in übersichtlichen Listen in verschiedenen Kontexten (alle Module der Hochschule, alle Module eines Studiengangs, etc.)
- Generierung von Modulhandbüchern (Akkreditierung): Modulhandbücher für die Akkreditierung und Reakkreditierung, werden auf Knopfdruck auf Basis der im System gepflegten Modulinformation generiert. Die Ausgabe erfolgt in verschiedenen Formaten, z.B. PDF, RTF oder XML.
- Unterstützung für Versionsvergleich: Für die Unterstützung der Nachvollziehbarkeit der Änderungen der generierten Modulhandbücher bietet das System eine komfortable Versionsvergleichsfunktion an. Benutzer können konfigurieren, welche Änderungen sie angezeigt haben möchten, z.B. nur Strukturänderungen oder nur Änderungen von Regeln.
Weitere Funktionen
- Generierung von Studienplänen: Die Brücke zwischen den Studiengängen und dem konkreten Lehrangebot erfolgt über die Verknüpfung der Teilleistungen mit den Lehrveranstaltungen. Jeder Teilleistung können beliebig viele Lehrveranstaltungen zugeordnet werden und umgekehrt. Diese Brücke ermöglicht die automatische Generierung von Studienplänen für die einzelnen Studiengänge.
- Individuelle Prozesse und Workflows: Die Aufgabenteilung zwischen Zentrale und Fakultäten kann hochschulspezifisch konfiguriert werden. Das flexible Rollen- und Berechtigungskonzept unterstützt die individuellen Prozesse und Workflows der Hochschule. So sind z.B. auch mehrstufige Veröffentlichungsprozesse (1. Stufe durch Fakultät, 2. Stufe durch Zentrale) möglich.
- Simulation: Für die Erhöhung der Datenqualität steht eine Simulationsfunktion für Studiengänge zur Verfügung, die den Benutzern Inkonsistenzen und fehlende Daten anzeigt.
Prüfungen & Noten
Das Prüfungs- und Notenmanagement von CAS Campus ermöglicht eine einfache und bequeme Verwaltung sämtlicher Prüfungen an der Hochschule. Verschiedene Anmeldeverfahren, eine automatisierte Platzvergabe und die Prüfung der Klausur-Voraussetzungen sind mit CAS Campus möglich. Noten werden schnell erfasst.
Prüfungsanmeldung
- Anmeldungsarten: CAS Campus bietet verschiedene Möglichkeiten, um Studierende zu Prüfungen anzumelden - von der automatischen Anmeldung über die Online-Anmeldung im Studierendenportal bis zur Anmeldung durch Verwaltungsmitarbeiter in den Prüfungsämtern.
- Online-Anmeldung: Mehrere Verfahrensarten im Bereich der Online-Prüfungsanmeldung werden unterstützt, wie Standardverfahren (Warteschlangenprinzip), Losverfahren, aber auch komplexe Zuteilungsverfahren für die Vergabe von mehreren Prüfungsterminen als eine Aktion.
- Voraussetzungen: Bei der Anmeldung werden nicht nur die Fristen überprüft (Anmeldebeginn und Anmeldeschluss), sondern auch verschiedene Voraussetzungen, die für jede Prüfung individuell konfiguriert werden können, wie die Fach/Abschluss-Kombination, Abhängigkeiten zu anderen Prüfungen, Wiederholungsregeln, etc.
Notenverwaltung
- Notenübersichten: Komfortable Ansichten bieten einen Überblick über den Status der Leistungen in verschiedenen Kontexten, z. B. zeigt der Studienverlaufsplan die Übersicht für einen Studierenden, diverse Listenansichten dienen der Übersicht im Kontext von Modulen, Lehrveranstaltungen, etc.
- Notenerfassung und Notenfreigabe: Die Erfassung von Noten erfolgt in der Teilnehmerliste der entsprechenden Prüfungsveranstaltung. Das System sorgt in diesem sensiblen Bereich dafür, dass nur valide, konsistente Zustände gespeichert werden. Alle Notenänderungen werden zur Nachvollziehbarkeit protokolliert. Für die Notenfreigabe und -veröffentlichung stehen ein- und mehrstufige Workflows zur Verfügung.
- Anrechnungen: Für Studierende, die Leistungen an anderen Hochschulen oder in anderen Studiengängen erbringen, stehen komfortable Anrechnungsprozesse zur Verfügung. Die interne Anrechnung, z. B. bei Studiengangwechsel, erfolgt teil-automatisiert. Für externe Leistungen können ein Anrechnungsgrund, die externe Einrichtung sowie weitere Notizen erfasst werden.
Notenberechnung
- Automatische Notenberechnung: Modul-, Fach- und Abschlussnoten werden automatisch auf Basis der im Studiengangmanagament hinterlegten Regeln berechnet. Das System prüft, ob alle Teil-Leistungen und Voraussetzungen für die Berechnung erfüllt sind und führt die Berechnung im positiven Fall durch. Dabei stehen alle gängigen Notenskalen und Rundungsregeln zur Verfügung.
- Automatische Kreditpunkteberechnung: Wie die Noten werden auch die Kreditpunkte automatisch "nach oben" berechnet. Beispielsweise werden die Kreditpunkte eines Moduls als Summe der Kreditpunkte der einzelnen Teil-Leistungen berechnet.
- ECTS-Notenberechnung: ECTS-Noten werden als relative Noten im Kontext von sogenannten Kohorten nach den Regeln des European Credit Type System durchgeführt. CAS Campus bringt eine hohe Flexibilität bei der Definition von Kohorten mit.
Prüfungsorganisation
- Konkrete Prüfungen: CAS Campus unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung der konkreten Prüfungen. Dabei kommen Prozesse und Funktionen aus dem Lehrveranstaltungs- und Raummanagament zum Einsatz. Konkrete Prüfungen werden wie Lehrveranstaltungen geplant. Über die Prüfungsart können Sie festlegen, ob es sich um eine schriftliche oder mündliche Prüfung etc. handelt.
- Räume und Termine: Für konkrete Prüfungen buchen Sie Räume wie für Lehrveranstaltungen. Bei der Buchung wird eine Kollisionsprüfung durchgeführt, sodass die beteiligten Ressourcen nicht mehrfach vergeben werden. Spezielle Rahmenbedingungen wie z. B. eine reduzierte Platzzahl in Hörsälen werden bei der Planung berücksichtigt.
- Prüfer und Beisitzer: Jeder konkreten Prüfung können neben den Studierenden weitere Personen in verschiedenen Rollen (Prüfer, Beisitzer, etc.) zugeordnet werden. Über das flexible Rollen- und Berechtigungssystem können diesen Personen unterschiedliche Privilegien auf die Funktionalität des Prüfungsmanagement-Moduls eingerichtet werden.
Abschlussarbeiten
- Abschlussarbeiten anmelden: Die Prozesse für die Anmeldung und Durchführung von Abschlussarbeiten unterscheiden sich von den Prozessen für Prüfungen. CAS Campus bringt Unterstützung für diese speziellen Prozesse mit, indem beispielsweise bei der Anmeldung ein Themenvorschlag eingetragen und ein Exposé in PDF-Format hochgeladen werden.
- Gutachter und Dozierende hinzufügen: In der Regel schreiben die Prüfungsordnungen zwei Gutachter für Abschlussarbeiten vor. CAS Campus bietet die Möglichkeit, die Gutachter als Erst- bzw. Zweitgutachter den Abschlussarbeiten zuzuordnen.
- Notenberechnung und Notenerfassung: Das System berechnet automatisch den Durchschnitt der Noten der Gutachter. Bei größeren Abweichungen der beiden Bewertungen kann auch ein dritter Gutachter herangezogen werden, für den eine weitere Bewertung erfasst werden kann.